Vita


tenor rainer tetenberg

 

Rainer Tetenberg begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 12 Jahren auf der Oboe bei Roswitha Maier. Nach dem Abitur folgte eine zweijährige Ausbildung zum staatlich geprüften Leiter in der Laienmusik an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen, die er mit Auszeichnung abschloss. Dort erhielt er auch seinen ersten Gesangsunterricht bei Cornelia Muth (Gießen).

Neben Sportwissenschaft studierte Rainer Tetenberg an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart Schulmusik. Hier erfolgte neben dem Hauptfach Oboe und Englischhorn (Anne Angerer, RSO Stuttgart) die vertiefte Gesangsausbildung bei Rosina Ragg, Bruce Abel und Bernhard Gärtner. Seit dem Abschluss 2006 begleitet Rita Zimmer seine sängerische Weiterbildung.

 

Rainer Tetenberg ist Studienrat am Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach und hat dort seit 2010 die Bläserklassen aufgebaut, die heute durchschnittlich ca. 150 Schüler pro Schuljahr umfassen.

Als Dirigent leitete er zahlreiche Männer- und Kirchenchöre und bildet Dirigenten in der NAK Süddeutschland aus. Zudem nahm Rainer Tetenberg an vielen Workshops teil, u.a. bei den King's Singers oder bei den Deidesheimer Chortagen. Beim Hayo Musikverlag sind auch einige Kompositionen für Männerchor von ihm veröffentlicht. 

 

Wichtige musikalische Erfahrungen sammelte der Tenor in namhaften internationalen Ensembles: Württembergischer Kammerchor, Internationale Bachakademie Stuttgart (Helmut Rilling und Hans-Christoph Rademann), Stuttgarter Kammerchor (Frieder Bernius), dem Schweizer Kammerchor (Zürich) sowie bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen.

 

Rainer Tetenberg ist gefragter Tenor-Solist und hat sich allgemein als Barockspezialist einen Namen gemacht. Gemeinsam mit KMD Hans-Eugen Ekert und dem Lukas-Barockorchester Stuttgart kamen in den letzten Jahren u.a. J.S. Bachs Johannespassion und dessen H-Moll Messe zur Aufführung. Den Evangelisten in der Bach’schen Matthäuspassion sang Rainer Tetenberg 2017 in Rheinland-Pfalz während der Passionszeit. Zudem wirkte er in zahlreichen Oratorien, Kantaten und Messen mit (siehe Repertoire).